MV-Data – Das Lexikon

Funktionseliten in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952

Alle | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
« Zurück  |  Weiter »
Zeige Einträge 110 bis 117 von 261

Hans Kahle

(geb. 1899, gest. 1947)

Landespolizeichef. Herkunft aus Ludwigsluster Beamtenfamilie, Gymnasium, seit 1913 Hauptkadettenanstalt Lichterfelde, 1917 - 1918 Kriegsdienst, 1918 - 1920 französische Kriegsgefangenschaft, abgebrochene kaufmännische Ausbildung, Besuch der Handelshochschule Berlin, 1921 - 1926 kaufmännischer Angestellter in Mexiko, 1927 Rückkehr nach Deutschland, Tätigkeit als Journalist, 1930 - 1932 Redakteur und 1932/1933 Verlagsleiter der Wochenzeitschrift "Arbeiter-Sender", 1933 Emigration in die Schweiz, freiberuflicher Journalist, 1934/1935 Redakteur des Organs der Internationalen Roten Hilfe (IRH) "Tribunal" in Paris, im Winter 1935 Organisationsarbeit für die IRH, Rückkehr nach Paris, 1936 - 1938 Soldat der "Internationalen Brigaden" im Spanischen Bürgerkrieg und Mitglied ihres Organisationskomitees, 1936 - 1937 Kommandeur des "Edgar André"-Bataillons, später Brigade- und Divisionskommandeur, danach Aufenthalt in Frankreich und seit 1939 in Großbritannien. 1939 - 1946 Mitglied der KPD-Leitung in Großbritannien, 1940/1941 Internierung in Großbritannien und Kanada, seit 1941 militärischer Korrespondent des "Daily Worker" und anderer Zeitungen, September 1943 Mitbegründer der Freien deutschen Bewegung in Großbritannien (Gegenstück zum "Nationalkomitee Freies Deutschland" in der UdSSR). Februar 1946 Rückkehr nach Deutschland, März 1946 - September 1947 Chef der Volkspolizei in Mecklenburg - Vorpommern (Nachfolger: Horst Jonas). 1928 KPD, 1946 SED.

Quellen: Sozialismus (1999); SBZ (1993); Geschichte (1970)

Karl-Heinz Kaltenborn

(geb. 1906, gest. n/v)

CDU-Politiker. Jurist, Rechtsanwalt, seit 1937 Leiter der Rechtsabteilung der Reichsgruppe Handel, Kriegsdienst. Stellvertr. CDU-Fraktionsvorsitzender Mecklenburg - Vorpommern, Januar - Dezember 1948 Leiter des Dezernats Rechts- und Finanzierungswesen im Wirtschaftsministerium, mit Siegfried Witte Anführer der CDU-Opposition gegen die SED-Politik in Mecklenburg - Vorpommern, 1950 Übersiedlung nach Westdeutschland. 1945 CDU.

Quellen: van Melis (1999); SBZ (1993)

Xaver Karl

(geb. 1892, gest. 1980)

SED-Politiker. Herkunft aus niederbayerischer Arbeiterfamilie, Klempnerausbildung, 1912 Übersiedlung nach Schwerin und Gewerkschaftseintritt, 1920 an der Niederschlagung des Kapp-Putsches beteiligt, danach in örtlichen Gewerkschafts- und Parteifunktionen tätig, seit 1928 Sekretär der SPD für Südwest-Mecklenburg, seit 1929 Abgeordneter des Landtags, während des Dritten Reichs loser Kontakt zu oppositionellen Gruppen, mehrfach verhaftet. 1945/1946 stellvertr. SPD-Vorsitzender und Leiter des Arbeitsamts Schwerin, seit April 1946 Mitglied des Landesvorstands der SED sowie seines Sekretariats, 1946 - 1952 Abgeordneter des Landtags, seit 1952 Mitglied der SED-Bezirksleitung Schwerin, 1952 - 1958 stellvertr. Vorsitzender des Rates des Bezirks, 1952 - 1980 Mitglied des Bezirkstags Schwerin. 1913 SPD, 1945 SPD, 1946 SED.

Quellen: Geschichte (1986)

Otto Karsten

(geb. 1899, gest. n/v)

CDU-Politiker, Prediger. Seit 1929 Reisesekretär des Reichsverbands Deutscher Evangelischer Schulgemeinden, 1935 Redeverbot, 1937 Auflösung des Verbands. Nach 1945 Vorsitzender der CDU Ortsgruppe Zarrentin, 1946 - 1950 Stadtrat und Mitglied des Landtags, 1946 wegen seiner Tätigkeit für die CDU neun Wochen vom NKWD inhaftiert, Sommer 1950 Niederlegung aller politischen Ämter, seit Herbst 1950 Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Gotha. 1945 CDU.

Quellen: Buchstab (o. J.)

-- Kasjanow

(geb. n/v, gest. n/v)

SMA-Offizier. Major, 1946 - 1948 Leiter der Abteilung Volksbildung der SMAM.

Quellen: Jan Foitzik; Joachim Mai

Karl Otto Kleinjung

(geb. 1912, gest. n/v)

Landespolizeichef. Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, während des Zweiten Weltkriegs Aufenthalt in der Sowjetunion, bis 1941 Schlosser in Gorki, seit 1941 "Aufklärer" und Partisan im Kriegseinsatz, nach 1945 stellvertr. Landespolizeichef in Thüringen, 1949 Chef-Inspekteur der Landespolizei MV, Herbst 1949 - 1950 als Nachfolger von H. Jonas Landespolizeichef. Vor 1933 KPD, 1946 SED.

Quellen: Sozialismus (1999)

Karl Kleinschmidt

(geb. 1892, gest. 1978)

Vorsitzender Kulturbund. Herkunft aus Hannoveraner Gymnasiallehrerfamilie, 1921 - 1924 Studium der Theologie und Philosophie in Thüringen, 1926 während der Diskussion um die Fürstenabfindung erste politische Aktivitäten, 1927 - 1933 Vikar in Thüringen, Mitglied des Bunds religiöser Sozialisten, 1932 Verhaftung und von der Thüringischen Evangelischen Landeskirche entlassen, 1934 als Domprediger in Schwerin Kritik an der nationalsozialistischen Kirchenpolitik, wegen Aktionen gegen antisemitische Ausschreitungen gemaßregelt, 1939 erneutes Disziplinarverfahren, 1939 - 1945 Kriegsdienst, Offiziersanwärter, US-amerikanische Gefangenschaft. Seit 1945 erneut Domprediger in Schwerin, Mitglied der kirchlichen Spruchkammer und Synode, 1945 an der Durchführung der Bodenreform beteiligt, Juli 1945 Mitbegründer des Kulturbunds (KB), mehrere Jahre KB-Vorsitzender in Mecklenburg - Vorpommern, 1945/1946 Leiter der Informationsabteilung der Landesregierung, 1947 Mitbegründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), 1947 - 1949 Vizepräsident des KB, Mitglied des SED-Landesvorstands und Landtagsabgeordneter, 1948 Mitglied des Deutschen Volksrats, 1949 Teilnahme am Weltfriedenskongreß in Paris, 1949 - 1954 Mitglied der Volkskammer und seit 1952 des Bezirkstags Schwerin, seit 1954 publizistische Tätigkeiten, 1958 Mitbegründer und Vorstandsmitglied des "Bunds Evangelischer Pfarrer in der DDR", 1961 - 1973 Mitglied des DDR-Regionalausschusses der Christlichen Friedenskonferenz, 1962 Vaterländischer Verdienstorden in Silber, zeitweise Vorsitzender des Schriftstellerverbands im Bezirk Schwerin. 1929 SPD, 1946 SED.

Quellen: Geschichte (1986); WwW (1995)

Egon Klepsch

(geb. 1930, gest. n/v)

FDJ-Funktionär. Seit 1949 Studium der Geschichte und Geographie an der Universität Rostock, Mitglied des FDJ-Hochschulgruppenvorstandes, dort für Kaderfragen zuständig, unterstützte maßgeblich oppositionelle Bestrebungen an der Universität, im Juli 1950 bevorstehender Verhaftung durch Flucht nach Westberlin entzogen, später Studium in Marburg, dort 1954 Promotion, 1955 - 1957 Landesvorsitzender der Jungen Union (JU) Hessen, seit 1963 JU-Bundesvorsitzender, seit 1965 Mitglied des Deutschen Bundestags, seit 1973 Mitglied des Europäischen Parlaments in Straßburg, 1992 bis 1994 Präsident des Europäischen Parlaments, 1979 bis 1992 Fraktionsführer der Europäischen Volkspartei (EVP).

Quellen: Martin Handschuck

« Zurück  |  Weiter »
Zeige Einträge 110 bis 117 von 261

Über das MV-Data-Projekt

Mein erstes und damit ältestes Web-Projekt: 1997/98 konzipiert, war das Ziel dieser 1999 entstandenen Online-Datenbank, biographische Informationen über die Funktionseliten in Politik und Gesellschaft Mecklenburg – Vorpommerns von 1945 bis 1952 systematisch zu erfassen und (geschichts-)interessierten Personen kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Die Daten haben seitdem mehrfach die technische Basis gewechselt. Auf Servern der Universität Münster lief die Website in HTML & Perl, als Datenbasis diente zunächst eine sogenannte flatfile database, 2001 wurde der Internet-Auftritt dann in die damals durchaus interessante Programmiersprache ColdFusion samt einer Mysql-Datenbank portiert. Mein persönliches & berufliches Interesse verschob sich danach zusehends in Richtung PHP und des CMS Typo3, 2007 folgte dann auch MV-Data in diese Umgebung. Dort verblieb es mehrere Typo3-Upgrades lang bis 2021. Da mir der Betrieb einer einzelnen CMS-Installation für die überschaubare MV-Data-Website schon länger etwas übertrieben vorkam, nutzte ich das nächste anstehende Typo3-Upgrade, um MV-Data in die WordPress-Umgebung meiner privaten Website zu überführen. Dafür waren lediglich ein passendes WordPress-Plugin zu programmieren und der Datenbestand per Export von einer Datenbank in die andere zu übertragen. Mit einer Lebenszeit von mehr als zwei Dekaden spiegelt MV-Data inzwischen selber ein Stück Internet-Geschichte wieder!

Doch zurück zum Thema: Die vorhandenen Einträge sind von teilweise sehr unterschiedlicher Herkunft, die Spannbreite reicht von einzelnen Zufallsfunden bis bis hin zu Ergebnissen größerer Forschungsprojekte, wie etwa Dissertationen, Monographien etc.

Als Online-Lexikon stellt das MV-Data-Projekt kein fertiges Produkt dar, sondern ist im Entstehen begriffen. Wenn Sie Ideen für weitere Einträge haben oder bestehende ergänzen oder korrigieren möchten, freuen ich mich sehr über Ihre E-Mail oder einen Brief.

Verwendete Quellen

Grundsätzlich werden die verwendeten Quellen am Ende jedes Eintrags genannt. Soweit die biographischen Angaben aus den unten aufgeführten Monographien entstammen, wird im Quellennachweis jedoch nur der Kurztitel zitiert. Bei Biographien, die noch nicht oder nur teilweise publiziert wurden, ist der jeweilige Quellenlieferant genannt.

Bartusel (1995) Rolf Bartusel: Die Politisierung der Justiz in Mecklenburg – Vorpommern 1945 – 1952. (Magisterarbeit) Münster 1995

BHB (1995/96) Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 – 1990. Hg. von Gabriele Baumgartner und Dieter Hebig. 2 Bde. München 1995/96

Buch (1982) Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. Berlin, Bonn 1982

Buchstab (o. J.) Günter Buchstab (Hg.): Verfolgt und entrechtet. Die Ausschaltung Christlicher Demokraten unter sowjetischer Besatzung und SED-Herrschaft 1945 – 1961. Eine biographische Dokumentation. o. O., o. J.

FG LHAS Datenmaterial der Forschungsgruppe „MdI-Geschichte“ des Landeshauptarchivs Schwerin (Ende 60er/Anfang 70er Jahre)

Foitzik (1999) Jan Foitzik: Sowjetische Militäradministration (SMAD) 1945 – 1949. Struktur und Funktion. Berlin 1999

Geschichte (1986) Geschichte der Landesparteiorganisation der SED Mecklenburg 1945 – 1952. Hg. von den Bezirksleitungen der SED Neubrandenburg, Rostock, Schwerin. Rostock 1986

Geschichte (1970) Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon. Berlin (Ost) 1970

Grewolls (1995) Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Bremen 1995

van Melis (1999) Damian van Melis: Entnazifizierung in Mecklenburg-Vorpommern. Herrschaft und Verwaltung 1945 – 1948. München 1999

Rottleuthner (1994) Hubert Rottleuthner (Hg.): Steuerung der Justiz in der DDR. Einflußnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte. Köln 1994

SBZ (1993) SBZ-Handbuch, Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. Hg. von Martin Broszat und Hermann Weber. München 1993

SBZ (1961) SBZ-Biographie. Ein biographisches Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. Bonn, Berlin (West) 1961

Sozialismus (1999) Sozialismus auf dem platten Land. Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vorpommern von 1945 bis 1952. Hg. von D. van Melis. Schwerin 1999

Vereint (1966) Vereint sind wir alles. Erinnerungen an die Gründung der SED. Berlin (Ost) 1966

WwW (1995) Wer war wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch. Hg. von Bernd-Rainer Barth u. a. Frankfurt/Main 1995

Mitarbeit

Die folgenden Personen haben mit Ihren Beiträgen, Einzelinformationen und/oder Korrekturen freundlicherweise zum Ausbau des MV-Data-Projekts beigetragen.

Dr. Rolf Bartusel: Trisinus GmbH, Münster
Dr. Klaus Baudis: Leiter der ehemaligen Forschungsgruppe „Geschichte des Ministeriums des Innern“ des Mecklenburgischen Landeshauptarchivs, Schwerin
Prof. Dr. Richard Bessel: University of York, York (UK)
Henrik Bispinck: Humboldt-Universität, Berlin
Dr. Jan Foitzik: Institut für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin
Grete Grewolls: Bibliotheksrätin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Dr. Martin Handschuck: Universität Rostock
Andreas Herbst: Diplom-Historiker, Forschungsbereich Widerstandsgeschichte an der
FU Berlin (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
Dr. Erika M. Hoerning: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Dr. Dierk Hoffmann: Institut für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeshauptarchivs Schwerin, Schwerin
Prof. Dr. Joachim Mai: Greifswald
Dr. Helge Matthiesen: Waldeckische Landeszeitung, Korbach
Dr. Damian van Melis: Institut für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin
Dr. Jens Murken: Justus-Liebig-Universität, Giessen
Dr. Mario Niemann: Universität Rostock, Rostock
Oleg Peters: Diplomhistoriker, Berlin
Mathias Rautenberg MA: Geschichtswerkstatt Rostock e.V., Rostock
Dr. Elke Scherstjanoi: Institut für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin
Dr. Martin Schramm: Universität Bayreuth
Dr. Michael Schwartz: Institut für Zeitgeschichte München, Außenstelle Berlin
Dr. Andreas Wagner: Politische Memoriale e.V., Schwerin
Angrit Weber MA: Geschichtswerkstatt Rostock e.V., Rostock
Meik Woyke: Universität Hamburg, Hamburg

Gefördertes Projekt

Das Projekt wurde 1998 bis 2000 von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziell gefördert.